1bet konto löschen
Direkter Ansatz: Melden Sie sich sofort mit Ihren Zugangsdaten an, öffnen Sie den Bereich Einstellungen und wählen Sie die Option Profil auflösen. Der Vorgang wird nach Eingabe Ihrer Sicherheits‑PIN innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen.
Falls Sie die Zwei‑Faktor‑Authentifizierung aktiviert haben, deaktivieren Sie diese zuerst unter Sicherheits‑Tools. Ohne diesen Zwischenschritt kann die Abschlussanforderung abgelehnt werden.
Nach Bestätigung erhalten Sie per E‑Mail einen Link zur finalen Bestätigung. Klicken Sie darauf innerhalb von 48 Stunden, sonst wird die Anfrage automatisch zurückgezogen und das Profil bleibt aktiv.
Beachten Sie, dass offene Transaktionen, ausstehende Bonusgutscheine oder nicht ausgezahlte Gewinne vor dem Schließen geklärt sein müssen. Andernfalls wird der Vorgang bis zur Klärung pausiert.
Zur endgültigen Entfernung Ihrer persönlichen Daten kontaktieren Sie den Support über das Kontaktformular und fordern Sie die vollständige Löschung aller gespeicherten Informationen an. Der Kundendienst bestätigt dies schriftlich innerhalb von fünf Werktagen.
Benutzerzugang schließen – Schritt‑für‑Schritt Anleitung
Entfernen Sie Ihr Profil sofort, indem Sie die nachfolgenden fünf Punkte exakt umsetzen.
1. Anmeldung im Kundenbereich
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein, navigieren Sie zum Menüpunkt Profilverwaltung und öffnen Sie die Unterseite Account‑Einstellungen.
2. Verifikation der Identität
Auf der Seite wird ein Feld für die Eingabe Ihres Sicherheits‑Codes angezeigt. Nutzen Sie den per E‑Mail erhaltenen Code oder die Authentifizierungs‑App, um den Vorgang zu bestätigen.
3. Auswahl des Schließ‑Buttons
Suchen Sie den Button mit der Aufschrift Account dauerhaft schließen. Klicken Sie darauf und bestätigen Sie die nachfolgende Warnung mit Ja, schließen.
4. Abschluss der Auszahlung
Stellen Sie sicher, dass kein Restguthaben mehr vorhanden ist. Fordern Sie eine Auszahlung an, indem Sie das Formular Auszahlung anfordern ausfüllen und absenden.
5. Bestätigung per E‑Mail
Nach erfolgreicher Verarbeitung erhalten Sie eine Bestätigungsnachricht. Bewahren Sie diese E‑Mail für eventuelle Rückfragen auf.
Wie man das Abschaltformular im Kundenbereich findet
Loggen Sie sich sofort mit Ihrem Benutzernamen und Passwort in den privaten Bereich ein.
- Öffnen Sie nach dem Login das Menü „Einstellungen” – das Symbol befindet sich links oben neben dem Dashboard.
- Wählen Sie im Untermenü den Punkt „Profilverwaltung”. Dort werden alle persönlichen Daten und Optionen angezeigt.
- Scrollen Sie nach unten, bis Sie den Abschnitt „Account schließen” erreichen. Der Link ist mit einem Warnsymbol markiert.
- Klicken Sie auf den Button „Abschaltformular öffnen”. Ein Formularfeld mit mehreren Eingabefeldern erscheint.
- Füllen Sie das Feld „Grund der Abschaltung” aus, bestätigen Sie die Checkbox „Ich bin mir sicher” und drücken Sie „Absenden”.
- Ein kurzer Bestätigungs‑Pop‑Up erscheint. Klicken Sie auf „Ja, abschließen”, um den Vorgang vollständig abzuschließen.
Nach dem Absenden erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine E‑Mail, die den Vorgang bestätigt. Sollte die E‑Mail nicht ankommen, prüfen Sie den Spam‑Ordner oder kontaktieren Sie den Support über das Live‑Chat‑Fenster im Hilfebereich.
Welche persönlichen Daten nach der Löschung noch gespeichert bleiben
Überprüfen Sie jetzt sofort alle Log‑Dateien, die nach dem Entfernen Ihres Profils erhalten bleiben. Selbst wenn das Nutzer‑Profil nicht mehr aktiv ist, speichern Betreiber häufig folgende Informationen:
IP‑Adress‑Protokolle – Aufzeichnungen über die von Ihnen genutzten Netzwerkadressen werden in der Regel für mindestens 30 Tage archiviert, um Missbrauch zu erkennen.
Transaktions‑ oder Zahlungsnachweise – Rechnungen, Buchungsbestätigungen und Vermerke zu Finanzvorgängen bleiben meist aus gesetzlichen Gründen erhalten (z. B. Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren).
Kommunikationsverläufe – Chats, E‑Mails oder Support‑Tickets können weiterhin im System liegen, weil sie zu Service‑Qualität und Streitbeilegung dienen.
Identitätsnachweise – Kopien von Ausweisen, Passbildern oder Adressbestätigungen werden häufig getrennt vom Hauptprofil in sicheren Archiven gesichert.
Zusätzliche Datensätze, die nicht sofort gelöscht werden, umfassen:
- Analysetools‑Logs – Daten über Klick‑Verhalten, Geräte‑Typ und Browser‑Version.
- Statistische Auswertungen – Aggregierte Zahlen, aus denen individuelle Informationen nicht direkt ersichtlich sind, aber teilweise eine Rückverfolgung ermöglichen.
- Drittanbieter‑Daten – Informationen, die über externe Zahlungs‑ oder Identitätsdienste bereits weitergeleitet wurden.
Um die Restbestände zu minimieren, fordern Sie vor dem Abschluss der Deaktivierung ein schriftliches Zertifikat über die Datenlöschung an, prüfen Sie die Datenschutzerklärung auf Aufbewahrungsfristen und geben Sie, falls möglich, an, dass Backup‑Kopien nach Ablauf der gesetzlichen Frist endgültig entfernt werden sollen.
Wie man den Vorgang bei Supportproblemen nachverfolgt
Notieren Sie sofort die Ticket‑ID, die Ihnen nach der ersten Kontaktaufnahme zugesendet wird. Diese Nummer dient als eindeutiger Referenzpunkt und erleichtert das Auffinden Ihrer Anfrage im System des Dienstleisters.
Ticket‑ID und Zeitstempel sichern
Speichern Sie die ID zusammen mit Datum und Uhrzeit in einem separaten Dokument oder einer Notiz‑App. Ergänzen Sie bei E‑Mail‑Antworten den Betreff um die Ticket‑Nummer, um Verwechslungen zu vermeiden.
Kommunikationswege und Inhalte protokollieren
Erfassen Sie jede Nachricht – egal ob E‑Mail, Live‑Chat oder Telefon – inklusive Screenshot von Fehlermeldungen. Beschreiben Sie kurz das Problem, die bereits unternommenen Schritte und die erhaltene Rückmeldung.
Nutzen Sie ein leicht auffindbares Verzeichnis, etwa einen Ordner namens „Support‑Fall”, und ordnen Sie dort Unterordner nach Ticket‑ID. So behalten Sie den Überblick, wenn mehrere Anfragen gleichzeitig laufen.
Falls die Antwort länger als 48 Stunden ausbleibt, setzen Sie sich erneut mit dem Support in Verbindung und beziehen Sie sich auf die gespeicherte Ticket‑ID. Verweisen Sie auf die vorhandenen Protokolle, um den Vorgang zu beschleunigen.
Frage‑Antwort:
Wie kann ich mein 1bet Konto dauerhaft schließen?
Um das Konto bei 1bet zu schließen, müssen Sie zunächst alle offenen Wetten abschließen und sicherstellen, dass kein Guthaben mehr vorhanden ist. Danach loggen Sie sich in Ihr Benutzerkonto ein, gehen zum Bereich „Konto” und wählen dort die Option „Konto löschen”. Nachdem Sie den Vorgang bestätigt haben, wird das Konto innerhalb weniger Werktage deaktiviert.
Was passiert mit noch nicht ausgezahlten Gewinnen, wenn ich das Konto lösche?
Vor dem Schließen des Kontos sollten Sie sämtliche ausstehenden Auszahlungen anfordern. Das System prüft dann die Transaktion und überweist das Geld auf das von Ihnen hinterlegte Zahlungsmittel. Sobald die Auszahlung abgeschlossen ist, können Sie das Konto ohne weitere Verpflichtungen entfernen.
Kann ich mein 1bet Konto später wieder aktivieren, nachdem ich es gelöscht habe?
Nach der endgültigen Löschung wird das Konto vollständig aus der Datenbank entfernt. Ein erneutes Anmelden mit denselben Zugangsdaten führt zu einer Fehlermeldung, weil der Datensatz nicht mehr existiert. Sollten Sie sich erneut registrieren wollen, müssen Sie einen komplett neuen Account anlegen und die üblichen Verifizierungsschritte durchlaufen. Dabei gelten die aktuellen Bonusbedingungen und eventuelle Einschränkungen für Neukunden.
Gibt es eine Frist, bis zu der ich mein 1bet Konto löschen kann, nachdem ich mich registriert habe?
Eine feste zeitliche Begrenzung ist nicht vorgesehen. Sie können das Konto jederzeit schließen, solange keine offenen Wetten oder ausstehenden Zahlungen bestehen.